TPP1-Gen

Auch bekannt als: CLN2-Krankheit; Ceroid-Lipofuszinose neuronal 2, variables Alter bei Beginn; Jansky-Bielschowsky-Krankheit

OMIM#204500 https://omim.org/entry/204500

  1. Die Krankheit:

Die CLN2-Krankheit (Neuronale Ceroid-Lipofuszinose Typ 2) ist eine ultraseltene, neurodegenerative lysosomale Speicherkrankheit, die durch einen Enzymmangel der Tripeptidylpeptidase 1 (TPP1) verursacht wird.

  1. Die Symptome:

CLN2 ist eine klinisch und genetisch heterogene Gruppe neurodegenerativer Erkrankungen, deren Erkrankungsalter überwiegend im Kindesalter liegt. Das Fehlen früher Anzeichen oder Symptome schließt die Diagnose nicht aus.

Es gibt mehrere Formen der CLN2-Krankheit. Bei der häufigeren Form der Erkrankung zeigen die Patienten eine Verlangsamung der Entwicklung und psychomotorische Regression, Sprachverzögerung und typischerweise gefolgt von Epilepsie im Alter von 2 bis 4 Jahren, woraufhin sich im Alter von 5 oder 6 Jahren eine Netzhautdegeneration und Blindheit entwickelt.

Unbehandelt liegt die Lebenserwartung zwischen 6 Jahren und dem frühen Teenageralter.

Rund 13% der Patienten haben einen späteren Symptombeginn [31], einen langwierigeren oder milderen Krankheitsverlauf teilweise mit fehlender Epilepsie und Erhalt der Sehfunktion und einer längeren Lebenserwartung.

  1. Maßnahmen im Falle einer frühzeitigen Diagnose:
  • Die biochemische Korrelation ist wichtig, indem die TPP1-Enzymaktivität bestimmt wird.
  • CLN2 ist eine lebenslange Krankheit, die eine lebenslange Behandlung erfordert, und die regelmäßige Nachsorge durch ein pädiatrisches Neurologiezentrum wird von einem multidisziplinären Team durchgeführt.
  • Es werden verschiedene unterstützende Therapieansätze (Physiotherapie, Logopädie) empfohlen.
  • Für die Behandlung von CLNs befinden sich verschiedene Behandlungsstrategien in der klinischen Entwicklung, obwohl es bisher nur ein klinisch zugelassenes Medikament für die CLN2-Krankheit gibt.
  • Rekombinante humane TPP1 (Cerliponase alfa, Brineura™) ist eine Enzymersatztherapie (ERT), die den Rückgang der motorischen und sprachlichen Funktion bei CLN2-Patienten verlangsamt. Die Zulassung von Cerliponase alfa (2017) in der Europäischen Union (EU) gilt für alle Altersgruppen. Klinische Studien zeigten, dass die Therapie gut vertragen wird. Wie bei anderen Enzymersatztherapien stellt die Entwicklung von Anti-Medikamenten-Antikörpern (ADA) ein ständiges Risiko für allergische Reaktionen und – wenn Antikörper neutralisierend wirken – für den Verlust der Wirksamkeit der Behandlung dar. Obwohl die ADA-Produktion in der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) und im Serum von 25 % bzw. 79 % der Patienten nachgewiesen wurde, war dies nicht mit neutralisierenden Antikörpern, einer Inzidenz von Überempfindlichkeitsnebenwirkungen oder einem verminderten therapeutischen Ansprechen verbunden.
  • Cerliponase alfa wird alle zwei Wochen über eine langsame intrazerebroventrikuläre (ICV) Infusion verabreicht. Diese Technik erfordert die Implantation des Geräts unter Vollnarkose durch einen erfahrenen Kinderneurochirurgen.
  • Möglicherweise wird die zukünftige Gentherapie zur Behandlung der CLN2-Krankheit mit steigender Lebenserwartung neue Herausforderungen mit sich bringen.
  • Gefährdeten Familienmitgliedern sollte eine genetische Beratung angeboten werden.
  1. Weitere Informationen:

Orphanet: https://www.orpha.net/consor/cgi-bin/OC_Exp.php?lng=EN&Expert=216

Biblio: Mole SE, Schulz A, Badoe E, et al. Leitlinien zur Diagnose, klinischen Beurteilung, Behandlung und Behandlung von Patienten mit CLN2-Krankheit. Orphanet J Rare Dis. 2021; 16(1):185. PMID: 33882967.